Kunst von Martina Rick
Geboren und aufgewachsen in Düren in NRW, lebt und arbeitet Martina Rick seit 1994 in Nordstemmen im Landkreis Hildesheim. Seit 2004 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin im eigenen Atelier und wurde 2011 aktives Mitglied in der Künstlergruppe und gleichnamigen Kunstverein „Kunstraum-Benther-Berg e.V.“.
2014 war sie Initiatorin der Galerie "Kunsthaus Nordstemmen" sowie 2015 Gründungsmitglied des gleichnamigen Vereins. Im gleichen Jahr wurde sie als Mitglied im Kunstverein KUNST STUTTGART INTERNATIONAL e.V. aufgenommen, bereits zwei Jahre vorher bei der GEDOK NiedersachsenHannover.
Ihre abstrakte Kunst dient nicht der konkreten Vermittlung einer Botschaft, weshalb viele Ihrer Werke keinen Titel besitzen und so dem Betrachter verstärkt Freiraum zur eigenen Interpretation bieten. Gemeinsam ist den meisten ihrer Acrylgemälde eine faszinierende und spannende Vielschichtigkeit, die den sicheren und handwerklich perfektionierten Umgang mit den eingesetzten Materialien offenbart.
Ihre Kunst entsteht direkt aus dem Malprozess heraus, Martina Rick arbeitet entsprechend prozessorientiert und gibt ihren Arbeiten Freiraum, sich selbst zu entwickeln. Sie sieht diese als Momentaufnahmen, die sie in einer regelrechten Spurensuche experimentell entstehen lässt. Stilistisch entsprechen diese Kunstwerke meist dem Informel, der jedoch bisweilen subtil die Grenzen zum Gegenständlichen aufbricht. In diesen Fällen erlaubt sie sich in ihrer künstlerischen Arbeit die konkrete Umsetzung von Inspirationen, die sie in der Natur und in alltäglichen Dingen findet.
Obwohl die Nordstemmener Künstlerin ihre Farbkompositionen meist sehr dezent und zurückhaltend anlegt, lässt sie in manchen Werken überraschend Raum für Kontraste und leuchtende Farben, so dass diese Arbeiten einen ganz besonderen Platz in ihrem Œuvre einnehmen.
„Die Bilder von Martina Rick sind Bilder gefüllt mit einer geballten Kraft. Sie sind die oft wortlose Interpretation von Leben in seiner ganzen Fülle: Liebe, Kampf, Sehnsucht, Hoffnung, Freude, Trauer, Lust und Zauber.
Viele sind namenlos und werden nicht erklärt. Benennungen und Worte würden sie der Welt der Intuition, der Welt der Träume und Gefühle entreißen.
Viele Bilder fordern ihre ganze Kraft, werden ständig hinterfragt, verändert, werden abgeglichen mit einem inneren Bild, bis sie stimmig sind und ehrlich. Andere sind leicht und befreien schon im Schaffen und finden Bestand und Berechtigung in und durch ihre Leichtigkeit.
Es ist eine hohe Kunst so zu arbeiten.
Die Fertigkeiten, der Umgang mit Farbe und Pinsel vorausgesetzt, bedarf es nicht nur den Mut sich zu erkennen und sich zu zeigen, es bedarf auch einer großen gestalterischen Kraft um seine Intuition in dieser Weise umzusetzen.
Für Martina Rick ist das Abschließen einer künstlerischen Arbeit, eines Bildes ein Teilstück eines Weges der sie zu einem neuen Bild, einer neuen Herausforderung führt, zu neuen Höhen und Tiefen des Zweifelns, des Hinterfragens, um dann wieder eins zu sein mit den Farben, den Formen, dem Bild und mit dem freudvollen Erleben erschaffen zu haben.“ Dagmar Jacobs, September 2010
Ausstellungen (Auszug):
2019: "Auf dem Weg", anl. der Eröffnung des Stadtbüros der SPD, Elze
2018: "Was mich bewegt", Stadtbibliothek Schloss Braunschweig
2016: "S(ch)ichtweise", Einzelausstellung, Galerie Abstrakte Momente/Dresden
2015: "Werkschau" Oberfinanzdirektion OFD Niedersachsen, in Hannover
2015: "SchichtWeise" zusammen mit Prof. Dr. Andreas Spengler in der
Asklepios - Klinik, Göttingen
2015: "Kunstverzetzt" Galerie Carlshöhe, in Eckernförde
2014: Eröffnung vom "Kunsthaus Nordstemmen; KuNo"
mit Ausstellung "Aufbruch"
2014: "Vom Suchen und Finden", Boesner Hannover
seit 2013: regelmäßige Teilnahme an den Gruppenausstellungen der Galerie Abstrakte Momente, Dresden
2013: Rathaus Hildesheim, Bündnis gegen Depressionen Ausstellung: "Was mich bewegt...."
2013: Galerie Semmer, Berlin
2013: FZH Döhren, Hannover
2012: Swarzedz, Polen
2011: Cäcilienstift , Harsum – Ausstellung mit Jürgen Graen
2009: Kunst- und Kulturverein Sarstedt e.V.
2005 bis jetzt: Dauerausstellung Ameos-Klinik, Hildesheim
Weitere Höhepunkte ihrer Vita
2014 bis 2017 Ankauf von Arbeiten für die "momaca hildesheim - KNAPE KOLLEKTION"
2014 bis 2017 Ankauf von Arbeiten für die Kunstsammlung der Klinik Moringen
2012: Aufnahme in den Kunstkatalog „ars artis 2012“
2010: Aufnahme in den Lions Club - Jahreskalender 2011 mit dem Werk „Pink flowers“