Abstrakte Malerei, R.König: "OPEN SOURCE IV" (ri)
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.** zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 1-3 Werktage* (nicht verfügbar)
Archiv-Nr.: SW11527
Dieses Gemälde ist eine typische abstrakte Malerei des Künstlers Raphael König: vielschichtig, mit einer gewissen Dynamik und ohne erkennbaren Bezug zur Gegenständlichkeit. Die erste Farbschicht wurde mit einer expressiven Spachteltechnik angelegt, für die der Künstler hochwertige Acrylfarben in verschiedenen Gelb- Rot und Blaunuancen von Talens verwendete. Diese Schicht wurde impasto aufgetragen, das heißt, bereits zu diesem Zeitpunkt erhielt die abstrakte Malerei eine leichte Haptik, die bei den meisten Acrylgemälden Königs sicht- und fühlbar ist.
Für die zweite Schicht bediente sich der Künstler einer Technik, die im 20. Jahrhundert im Informel bzw. im amerikanischen Pendant, dem abstrakten Expressionismus entwickelt wurde. Statt abstrakte Malerei mittels Pinsel oder Spachtel aufzutragen, wird sie einfach in verdünnter Form auf die Leinwand gegossen, wo sich bei der Verwendung von mindestens zwei verschiedenen Farben interessante Effekte erzeugen lassen, die wahlweise komplett oder teilweise zufällig entstehen. König verlässt sich bei seiner Arbeit meist auf die Verwendung von stark verdünnten Acrylfarben, die mittels gesteuertem Zufall in einer Gieß- und Schütttechnik verarbeitet werden. Bei „Open Source" kam dafür Phtaloblau und Zinkweiß zum Einsatz, welches ebenfalls vor der weiteren Arbeit am Gemälde vollständig trocknen musste.
Die dritte und letzte Schicht wurde zunächst mittels Acrylmalerei angelegt, bevor die Farbe mit einem sogenannten Colour Shaper teilweise wieder entfernt wurde, um die darunterliegenden Schichten freizulegen. Trotz der relativ einfachen und schnell zu realisierenden Techniken gewinnt man einen schönen Eindruck von der Vielfältigkeit, welche die abstrakte Malerei des Künstlers kennzeichnet. Trotz ähnlicher Sujets und somit kaum wechselnden Themen bleiben seine Werke unheimlich spannend und erreichen den Betrachter nicht nur über die Farbkompositionen, sondern auch durch die dezent reliefartige Oberfläche.
Ihr Galerie-Team
2005 gegründet, ist unser Galerie mit ihrem Team mit Leidenschaft und Expertise in Dresden sowie im Internet für Sie da. Für Beratung zu den Werken, Fragen zum Versand, zur Besichtigung, oder ähnlichen Themen kontaktieren Sie uns gern telefonisch, direkt im Chat, via E-Mail und selbstverständlich auch persönlich in der Galerie - wir sind für Sie da und freuen uns auf Sie!
Lernen Sie das Galerie-Team kennen: Über uns
- Bestellen ohne Risiko: 20-tägiges Widerrufsrecht und kostenlose Rücksendung bei Nichtgefallen.
- Von deutschen und internationalen Künstlern geschaffene Originale sowie authentifizierte, limitierte Editionen.
- Besichtigung nach Absprache in unserer Galerie in Dresden möglich.
- Hochwertige und langlebige Materialien
- Sicherer Versand oder Selbstabholung in der Galerie.
- Zertifizierung durch Trusted Shops, Einkauf bis zu 20 000 EUR absicherbar.
- Alle Informationen zu Qualität & Service finden Sie hier.
"Raphael König"
Der 1975 geborene Künstler Raphael König erschafft mittels einer abstrakten, symbolbehafteten Bildsprache Welten, die den Betrachter sofort in seinen Bann ziehen. Seine stark emotional geprägten Arbeiten thematisieren häufig wissenschaftliche Phänomene oder beschäftigen sich mit der Natur des menschlichen Geistes.
Diese scheinbare Unvereinbarkeit - Ratio auf der einen, die von Irrationalität und Rauschhaftigkeit geprägte Gefühlswelt auf der anderen Seite - verleiht jedem seiner häufig sehr ähnlichen Werke eine faszinierende Individualität, die abhängig von der Intension des Künstlers und seiner Vorgehensweise beim Schaffensprozess, entweder das von Nietzsche popularisierte apollinische oder dionysische Prinzip widerspiegelt. So entstehen seine Bilder in einem sachlichen und geplanten aber auch in einem rauschhaften, rein intuitiven Prozess, der soweit geht, dass ein Werk zu lauten Rhythmen tanzend vollendet wird.
Als Mitbegründer der 2003 eröffneten Galerie "Abstrakte Momente" lebt er auch beruflich seinen Drang nach Gegensätzlichkeit aus, indem er seiner kreativen Arbeit die verkäuferische und planerische Tätigkeit eines Galeristen gegenüberstellt.