Abstrakte Malerei, R.König: "ZENTRALGESTIRN III" (ric)
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.** zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 1-3 Werktage* (nicht verfügbar)
Archiv-Nr.: SW11397
Die gegenstandslose, abstrakte Malerei von Raphael König dreht sich nahezu in jedem Gemälde um einen mehr oder weniger zentralen Lichtpunkt, auf den der Betrachter häufig mittels dreier bogenförmiger Elemente fokussiert wird. Sehr naheliegend sind bei solchen Sujets Titel wie „Zentralgestirn“, einem Zyklus, dem die in diesem Angebot enthaltene abstrakte Malerei des Künstlers zugehörig ist. Die leicht räumlich angelegte Komposition suggeriert dem Betrachter den Blick in einen Raum, der von einer fernen Lichtquelle, quasi dem Zentralgestirn, erhellt wird. Wie eine stilisierte Galaxie lenken drei Bögen den Betrachter auf das Zentrum des Gemäldes, dessen Rand von einer scheinbar massiven Trennwand dominiert wird, die jedoch in angedeuteter Luftigkeit an vielen Stellen den Blick auf das Dahinter freilässt. Durch die Aufteilung auf insgesamt 5 unterschiedliche Teile - ein Format dessen Ursprünge in der Altarmalerei zu finden sind - erhält das Gemälde eine zusätzlich aufgelockerte Dynamik.
Die Materialien und Techniken
Für die abstrakte Malerei verwendet Raphael König grundsätzlich hochwertige Acrylfarben des renommierten Herstellers Talens, bei allen Werken des Zyklus' „Zentralgestirn“ kommt zudem spezielle Strukturpaste zum Einsatz, die für eine massive, reliefartige Struktur sorgt. Als Bildträger dient eine Baumwollleinwand, die auf Hartholzkeilrahmen gespannt ist, an welchen die einzelnen Teile mittels Nägeln oder Schrauben direkt aufgehängt werden können. Ein Schlussfirnis ist in der Acrylmalerei zwar nicht zwingend notwendig, viele Künstler bringen dennoch einen solchen auf ihre fertigen Gemälde auf, um den Farben mehr Tiefe zu verleihen. Raphael König verwendet für alle seine Arbeiten einen seidenmatten oder glänzenden Firnis, der speziell für die Acrylmalerei entwickelt wurde.
Das mehrteilige Gemälde entstand in insgesamt 6 Arbeitsschritten, die im wesentlichen Acrylmalerei und Spachteltechnik beinhalten. Eine ausführliche Dokumentation, die das Werk bis zu seiner Fertigstellung im Atelier des Künstlers begleitet, finden Sie hier.
Die Fotografie abstrakter Malerei in der Galerie
„Zentralgestirn III“ wurde unter optimalen Lichtbedingungen fotografiert und anschließend für die Darstellung in unserem Galerieshop aufbereitet. Auch wenn die Haptik, die bei diesem Gemälde durch die verwendete Strukturpaste besonders auffällig ist, nur schwer mittels Fotografie vermittelbar ist, wird durch die Aufnahme aus verschiedenen Perspektiven ein erster Eindruck vermittelt, wie das Gemälde in der Realität wirkt. Bitte beachten Sie, dass jeder Monitor eine individuelle Konfiguration aufweist und daher geringe Farbabweichungen möglich sind. Basierend auf den durchweg positiven Rückmeldungen unserer Kunden können wir aber ausschließen, dass diese signifikant sind, im Gegenteil lesen wir zu unserer Freude häufig, dass die Erwartungen vom realen Kunstwerk noch übertroffen wurden.
Ihr Galerie-Team
2005 gegründet, ist unser Galerie mit ihrem Team mit Leidenschaft und Expertise in Dresden sowie im Internet für Sie da. Für Beratung zu den Werken, Fragen zum Versand, zur Besichtigung, oder ähnlichen Themen kontaktieren Sie uns gern telefonisch, direkt im Chat, via E-Mail und selbstverständlich auch persönlich in der Galerie - wir sind für Sie da und freuen uns auf Sie!
Lernen Sie das Galerie-Team kennen: Über uns
- Bestellen ohne Risiko: 20-tägiges Widerrufsrecht und kostenlose Rücksendung bei Nichtgefallen.
- Von deutschen und internationalen Künstlern geschaffene Originale sowie authentifizierte, limitierte Editionen.
- Besichtigung nach Absprache in unserer Galerie in Dresden möglich.
- Hochwertige und langlebige Materialien
- Sicherer Versand oder Selbstabholung in der Galerie.
- Zertifizierung durch Trusted Shops, Einkauf bis zu 20 000 EUR absicherbar.
- Alle Informationen zu Qualität & Service finden Sie hier.
"Raphael König"
Der 1975 geborene Künstler Raphael König erschafft mittels einer abstrakten, symbolbehafteten Bildsprache Welten, die den Betrachter sofort in seinen Bann ziehen. Seine stark emotional geprägten Arbeiten thematisieren häufig wissenschaftliche Phänomene oder beschäftigen sich mit der Natur des menschlichen Geistes.
Diese scheinbare Unvereinbarkeit - Ratio auf der einen, die von Irrationalität und Rauschhaftigkeit geprägte Gefühlswelt auf der anderen Seite - verleiht jedem seiner häufig sehr ähnlichen Werke eine faszinierende Individualität, die abhängig von der Intension des Künstlers und seiner Vorgehensweise beim Schaffensprozess, entweder das von Nietzsche popularisierte apollinische oder dionysische Prinzip widerspiegelt. So entstehen seine Bilder in einem sachlichen und geplanten aber auch in einem rauschhaften, rein intuitiven Prozess, der soweit geht, dass ein Werk zu lauten Rhythmen tanzend vollendet wird.
Als Mitbegründer der 2003 eröffneten Galerie "Abstrakte Momente" lebt er auch beruflich seinen Drang nach Gegensätzlichkeit aus, indem er seiner kreativen Arbeit die verkäuferische und planerische Tätigkeit eines Galeristen gegenüberstellt.