A. Larrett: "Frühlingshochwasser - 7", Acryl auf leinkaschiertem Papier, Original (Unikat)
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.** zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, in 1-4 Werktagen bei Ihnen*
Archiv-Nr.: ART-16853
Das Wichtigste auf einen Blick:
Originale Malerei auf leinkaschiertem Papier | Unikat | hochwertige & langlebige Materialien | signiert | Lieferung inkl. Echtheitszertifikat & Passepartout
Weitere Informationen zum Kunstwerk:
Acryl auf Leinwand: Qualität der Materialien
Dieses Gemälde wurde mit hochwertigen Acrylfarben im Dresdner Atelier des Künstlers geschaffen. Diese von renommierten Herstellern produzierten Farben beinhalten hochwertige Pigmente und Bindemittel, wodurch das Werk seine Brillanz und Langlebigkeit erhält, sie werden vom Künstler sowohl unverdünnt als auch mit entsprechenden Malmitteln verdünnt angewendet. Auf diese Weise gewinnen flächig mit Lasurtechnik erstellte Arbeiten einen schönen Tiefenglanz und pastos kreierte Bilder ein leicht reliefartige Haptik.
Bildränder & Rahmung:
Für dieses Kunstwerk wird ein zusätzlicher Rahmen benötigt, passende Einrahmungen finden Sie in unserem Rahmenshop. Gerne beraten wir Sie auch hinsichtlich einer passenden Einrahmung!
Hinweis zur digitalen Darstellung
Das Werk in Acryl auf Leinwand wurde sorgfältig und fachgerecht durch ausgebildete Fotografen aufgenommen, und die Abbildungen sodann für möglichst realistische Ergebnisse digital nachbearbeitet. Auf diese Weise können Sie sicher gehen, auf handelsüblichen Bildschirmen einen sehr lebensnahen Eindruck des Acrylwerkes zu erfahren.
Es ist dennoch zu berücksichtigen, dass in seltenen Fällen, technisch bedingt, leichte Abweichungen in der Farbdarstellung möglich sind. Wenn Sie ganz sicher gehen möchten, vergleichen Sie die Darstellung einfach mit jener auf einem zweiten oder dritten Bildschirm, hier sollten keine signifikanten Unterschiede bei den Farben zu sehen sein.
Unsere Kunden haben geben uns zudem seit vielen Jahren immer wieder positive Rückmeldungen und bestätigen uns, dass die Fotografien eine sehr realistische Vorschau wiedergeben, wobei sich die realen Kunstwerke nach Erhalt oft als noch brillanter und komplexer herausstellen, als es im Internet darstellbar ist.
Kontakt und Besichtigung
Als seit 2005 sowohl online als auch vor Ort etablierte Kunstgalerie stehen wir Ihnen gern für weitere Fragen zu Andy Larrett und seiner Arbeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
- Kontaktformular
- Telefon: 0351 3393959 (innerhalb der Öffnungszeiten)
Eine Besichtigung in Dresden ist nach Terminvereinbarung selbstverständlich ebenfalls möglich, mit Freude stellen wir Ihnen das Werk in Acryl auf Leinwand hier auch persönlich vor. Desweiteren empfehlen wir Ihnen gerne unseren kostenlosen Kunst - Newsletter oder begrüßen Sie als Fan auf unserer Facebook - Präsenz - wir freuen uns auf Sie!
Ihr Galerie-Team
2005 gegründet, ist unser Galerie mit ihrem Team mit Leidenschaft und Expertise in Dresden sowie im Internet für Sie da. Für Beratung zu den Werken, Fragen zum Versand, zur Besichtigung, oder ähnlichen Themen kontaktieren Sie uns gern telefonisch, direkt im Chat, via E-Mail und selbstverständlich auch persönlich in der Galerie - wir sind für Sie da und freuen uns auf Sie!
Lernen Sie das Galerie-Team kennen: Über uns
- Bestellen ohne Risiko: 20-tägiges Widerrufsrecht und kostenlose Rücksendung bei Nichtgefallen.
- Von deutschen und internationalen Künstlern geschaffene Originale sowie authentifizierte, limitierte Editionen.
- Besichtigung nach Absprache in unserer Galerie in Dresden möglich.
- Hochwertige und langlebige Materialien
- Sicherer Versand oder Selbstabholung in der Galerie.
- Zertifizierung durch Trusted Shops, Einkauf bis zu 20 000 EUR absicherbar.
- Alle Informationen zu Qualität & Service finden Sie hier.
"Andy Larrett"
Der 1987 in Saratov/Russland geborene Andy Larret stammt aus einer Malerfamilie, so dass es wenig verwundert, dass er seine Ausbildung bereits in frühen Jahren an einer Kunstschule für talentierte Kinder begann. Da er, wie er selbst von sich sagt, tatsächlich von Kindheit an seine Berufung in der Kunst gesehen hat, war das anschließende Studium für Grafik und Malerei in Sankt Petersburg für ihn nur eine weitere Selbstverständlichkeit auf dem Weg zu seinem Ziel, von der Kunst leben zu können. Die dort genossene klassischen Ausbildung mit Schwerpunkt auf Naturstudien war die Grundlage für seine heutige Arbeit und ermöglichte es ihm, seinen einzigartigen auf Improvisation beruhenden Stil zu entwickeln.
2009 übersiedelte der Künstler mit seiner Familie nach Deutschland, wo er seinen Fokus auf Landschaftsmalerei noch einmal verstärkte. Die von einigen zeitgenössischen Künstlern wieder entdeckte Pleinairmalerei (das Malen im Freien) ist dabei ein wichtiger Bestandteil seines Schaffens. So entstanden viele seiner Arbeiten an öffentlichen Orten Berlins und Dresdens, außerdem fasziniert ihn die Ostsee mit ihren Küsten und Inseln, die er regelmäßig bereist und seine Impressionen gleich vor Ort auf Leinwand überträgt.
Oft malt er in Serien, die sich thematisch mit einem bestimmten Landschaftsaspekt oder Eindrücken im urbanen Umfeld beschäftigen. Seine Herangehensweise ist kraftvoll, in seiner Malerei blüht die Natur in prächtigen Farben, die pastos aufgetragen und mit Spachtelmassen durchzogen den Oberflächen seiner Bilder eine reliefartige Struktur verleihen.
Er beherrscht aber auch die stillen Töne, feinste Lasurschichten und dezent eingesetzte Farben verraten ein beeindruckendes Gespür für die Umsetzung auch weniger plakativer Sujets. Überhaupt ist Andy Larret in seinem Schaffen unglaublich vielfältig: altmeisterliche Ölmalerei setzt er, wie in seinen fotorealistischen Stadtimpressionen (seine Serie „Cityszenen“) ebenso virtuos ein wie filigrane Zeichnungen und Grafiken.
In seiner Malerei bezieht sich Larret insbesondere auf impressionistische Künstler wie Claude Monet, Paul Cézanne, Vincent van Gogh, Pierre Bonnard, Max Liebermann und Lovis Corinth. Der großen kunsthistorischen Tradition, welcher er sich damit stellt, ist er sich respektvoll bewusst, was die erstaunliche Leichtigkeit und Spontaneität bei seiner Malerei jedoch nicht ansatzweise beeinflusst.