Abstrakte Malerei
Abstrakte Malerei hautnah - wie ein Kunstwerk entsteht
Aufgrund des großen Interesses unserer Kunden sowie der Fans unserer Kunst, die vor allen Dingen abstrakte Malerei beinhaltet, werden wir in der Rubrik "Abstrakte Malerei hautnah" in unregelmäßigen Abständen Kunstwerke bei ihrer Entstehung dokumentieren sowie wissenswertes rund um unsere Arbeit und die abstrakte Malerei veröffentlichen. Denn auch die abstrakte Malerei in der zeitgenössischen Kunst wird, wie seit Anbeginn der Malerei, von Hand im Studio oder Atelier des Künstlers entworfen und realisiert. Den Anfang macht ein mehrteiliges Acrylgemälde von Raphael König, welches im Zeitraum von ca. 1,5 Wochen im Jahr 2015 fertiggestellt wurde. Abstrakte Malerei: die Entstehung des Acrylgemäldes "Zentralgestirn", Bilder aus dem Atelier |
|||
|
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Bilder des Entstehungsprozesses: |
|||
|
|
||
Welche Materialien werden für die abstrakte Malerei verwendet? Der Malgrund: Der Künstler verwendete für diese abstrakte Malerei auf Keilrahmen gespannte Leinwände, die von einem kleinen Familienbetrieb in der Nähe von Dortmund gefertigt werden. Sowohl das Maltuch als auch die Holzleisten sind von höchster Qualität und Güte, was übrigens nicht zwingend eine Frage der Preises ist. Materialien guter und sehr guter Qualität zu finden ist vor allen Dingen bei den Malgründen eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Es muss darauf geachtet werden, dass das für die Keilrahmen verwendete Holz nicht nur aus Europa stammt, sondern auch ausreichend abgelagert wurde. Andernfalls ist das Risiko, dass es sich zu einem späteren Zeitpunkt verformt, deutlich höher. Das Maltuch muss zum einen - je nach Malweise des Künstlers - robust genug sein, damit es bei der Bearbeitung nicht reißt (insbesondere die abstrakte Malerei kennt zahlreichen expressive Techniken, die das verwendete Material stark in Anspruch nehmen können), es muss außerdem gut grundiert sein, damit die Farben nur schwach vom Tuch aufgenommen werden und ihre volle Leuchtkraft entfalten können. Da jede Leinwand zudem eine individuelle Struktur hat, muss diese zur Arbeitsweise des Kunstmalers passen. Die Acrylfarben: Was die Qualität der Farben betrifft, gibt es soviel unterschiede Ansichten, wie es verschiedene Qualitätsstufen und Hersteller gibt. Auch sind die Qualitätsangaben verschiedener Marken unterschiedlich zu bewerten, da die Konsistenz der Farbe, die Qualität des Bindemittels sowie Dichte, Reinheit und Qualität der Pigmente (glücklicherweise) keiner Norm unterliegen, so dass die Studienqualität des einen Herstellers durchaus mit der Profi- oder Künstlerqualität des anderen Herstellers mithalten kann und umgekehrt gibt es Farben in Studienqualität, die sich wenig bis kaum von der für unsere Zwecke nicht zu gebrauchenden Hobby- oder Baumarktqualität unterscheiden. Entscheidend für die Auswahl der Farben ist letztlich die Arbeitsweise des Künstlers sowie sein subjektives Empfinden, was Pigmentierung und Lichtechtheit der Farben betrifft. Auch ökonomische Aspekte spielen eine Rolle, gerade für großflächiges Arbeiten, wie es die abstrakte Malerei häufig erfordert, wird auf gute bis sehr gute Studienqualität zurück gegriffen, während für entscheidende Details die feinste und beste Qualität verwendet wird. Wirklich wichtig ist es für alle Künstler bei EventART, dass die Farben hochwertig pigmentiert sind und eine hohe Lichtechtheit besitzen, so dass die Acryl- und Ölfarbe auch nach mehreren Jahrzehnten nicht an Leuchtkraft und Ausdruck verliert. Für dieses Gemälde verwendete Raphael König hochwertige Acrylfarben der Marke Talens sowie spezielle Künstlerspachtelmasse, die für erhabenere Details notwendig ist. |
|||
Kleine, aber wichtige Details für die Gesamtwirkung: die besonders markanten reliefartigen Bereiche sind nun phtaloblau, ein Teil davon wird später wieder von Farbe überdeckt sein. |
Fazit: Auch wenn das Können und die Kreativität des Künstlers maßgeblich für die Qualität eines Gemäldes verantwortlich sind, müssen die verwendeten Materialien zur Arbeitsweise passen und eine entsprechende Wertigkeit aufweisen. Lange Lebensdauer und Leuchtkraft sind die notwendige Basis, die der Werterhaltung eines Kunstwerks zugrunde liegen, das interessanteste Bild ist nichts wert, wenn es nach kurzer Zeit verblasst, vergilbt oder gar von der Leinwand abblättert. |
||
|
|